Start 01.12.2022 Frauenprojekt "FEMily Berlin - Sprache schafft Chancen in Alltag und Beruf!"

Der ESF Kurs FEMily des BVI e.V. startet am 01.12.2022 in Berlin. 

Voraussetzungen: Sprachniveau mindestens A2

Dauer: 01.12.2022 bis 30.06.2023

Abschluss: Zertifikat & Urkunde

Unterrichtszeiten: 

1-2 Monat (25 Std. pro Woche / 5 Std. am Tag)

3-7 Monat (30 Std. pro Woche / 6 Std. am Tag)

Ort: Cicerostr. 16a in 10709 Berlin


Wöchentliche Infoveranstaltung:

- Jeden Mittwoch, Beginn um 14:00 h (Dauer: ca. 1 Stunde),

- Cicerostr. 16 a; 10709 Berlin, Raum 213, 2. Etage

Dort werden alle Informationen zum Projekt und den Inhalten gegeben. Im Anschluss findet bei Bedarf ein Einstufungstest in den Grundlagen Deutsch statt.

Mitzubringen sind bitte folgende Unterlagen:

  • aktueller Lebenslauf

  • ein Passfoto

  • Personalausweis oder Pass und Meldebescheinigung

  • TELC-Sprachzertifikat (A2, B1 oder höher) falls vorhanden

  • ALG-II-Bescheid


Der Kurs verfolgt folgende inhaltlischen Schwerpunkte und richtet sich ausschließlich an Frauen. Die Teilnehmerinnen absolvieren zu Beginn eine Eingangs- und Kompetenzanalyse, in der sprachliche, soziale wie berufliche Kompetenzen erhoben und auf mögliche Anerkennung (z.B. im Ausland erworbener Abschlüsse) geprüft werden. Die Ziele der Maßnahme sollen im Schwerpunkt über folgende Maßnahmen und Methoden erreicht werden:

• Eingangs- und Kompetenzanalyse

• Sprachstandfeststellung

• berufsbezogene Deutschsprachförderung mittels entsprechender Lehrwerke von den Sprachniveaustufen A2 bis B2.

• Theoretische und praktische Berufsorientierung in drei Berufs- und Praxisbereichen:

- 240 Stunden zur Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI

- 80 Stunden "Kassenschein"

- 160 Stunden "Fachkraft für EDV-Anwendungen mit MS-Office"


Alle Teilnehmerinenn haben die Wahl in einen der drei Berufsbereichen einen anerkannten, zertifizierten Abschluss zu erwerben, der den Einstieg in das Berufsleben ermöglicht oder als Teilqualifizierung für eine duale Ausbildung anerkannt werden kann. Die unterschiedlichen Stunden zwischen den einzelnen Qualfikationen werden durch Deutschsprachförderung, Jobcoaching oder EDV-Stunden ausgeglichen.

• Entwicklung sowie Stärkung persönlicher und sozialer Kompetenzen durch die Vermittlung von „Erfolgserlebnissen“

• Neu: zusätzliche Lernunterstützung durch die Lernplattfom Moodle des BVI, durch die die Teilnehmerinnen zu Hause oder unterwegs Lerninhalte auf dem Handy, Tablet, Laptop oder PC abrufen können. Neben der Lernplattform Moodle unterstützen wir den Lernprozess der Teilnehmerinnen durch die Anwendung Microsoft Forms, durch die wir kurze prägnante Übungen oder Abfragen an die Teilnehmerinnen senden können, die sie beantworten und sowohl die Teilnehmerinnen wie Lehrenden eine unmittelbare Auswertung bekommen. Diese Unterstützung eignet sich besonders gut für die Anwendung auf mobilen Enggeräten. Zudem vermitteln wir den Teilnehmerinnen den Umgang mit Online-Meetings und Unterrichtsformaten.


Pädagogisch geschulte Mitarbeiter*innen betreuen, beraten und begleiten die Teilnehmerinnen über die gesamte Maßnahme. Es sollen innerhalb der Maßnahme 862 Stunden Theorie- und berufsfeldbezogener Unterricht, Deutschsprachförderung sowie zusätzlich 160 Std. Praktikum umgesetzt und damit die Berufschancen erhöht werden.


Es werden die Fächer:

- berufsbezogene Deutschsprachförderung (200 Std.)

- Teilfeldqualifizierung Kassenschein (80 Std.)

- Teilfeldqualifizierung zur Betreuungskraft (240 Std.)

- Teilfeldqualifizierung zur Fachkraft für EDV-Anwendungen (160 Std.)

- Grundlagen Medienkompetenz (80 Std. )

- Bewerbungstraining und Coaching (80 Std.)

- Soziale Kompetenzen, Empowerment und Gesundheitsförderung (262 Std.)

- Praktikum (160 Std.)

umgesetzt. Hierbei steigern wir den Stundenumfang nach und nach. In den ersten beiden Monaten umfasst der Unterricht jeweils 108 Stunden (25 Stunden in der Woche / 5 Stunden am Tag) und ab dem dritten Monat 130 Stunden (30 Stunden in der Woche / 6 Stunden am Tag). Der Medien- und Informatikunterricht stellt eine wichtige Erweiterung der (beruflichen) Kompetenzen dar, der den Umgang der Tn mit den Medien/EDV professionalisieren soll. Im begleitenden Coaching werden die Teilnehmerinnen bei ihren beruflichen und privaten Zielen zusätzlich durch Sozialpädagogen begleitet.

Der Link zum Kurs des BVI e.V.:

https://www.bvi-berlin.de/femily-berlin

 


Beratung und Anmeldung:

Karin Rössel

Cicerostr. 16a in 10709 Berlin

(Innenhof 2 Etage / Raum 201 & 202)

Tel.: 030 890 491 69 104

Web: bvi-berlin.de

E-Mail: k.roessel@bgi-berlin.de


Verantwortlich:

Alexander Döhnert

Fachbereichsleitung Bildung und Qualifizierung

Mitglied der Geschäftsleitung

Cicerostr. 16a in 10709 Berlin

Tel.: 030 890 491 69 100

Web: bvi-berlin.de

BGI Berliner Gesellschaft für Integration mbH
2022-09-28 11:31:00 / Kommentare 0

Auch in diesem Jahr war die BGI wieder Gastgeber für viele Schülervertretungen der Berliner Oberschulen und deren Lehrkräfte im Zuge des Projektes "Mitmachen, Mitmischen, Mitentscheiden -...


28.11.2022
BGI Berliner Gesellschaft für Integration mbH

BGI und BVI laden am 22.11.2022 von 10-13 Uhr zum Frauen-Karrieretag in die Cicerostr. 16a in 10709 Berlin ein.


03.11.2022
BGI Berliner Gesellschaft für Integration mbH

Der ESF geförderte Kurs "FEmily" richtet sich ausschließlich an Frauen in Berlin.


28.09.2022
BGI Berliner Gesellschaft für Integration mbH
Passwort vergessen