MITMACHEN . MITMISCHEN . MITENTSCHEIDEN - SCHÜLERVERTRETUNGEN AN SCHULEN STÄRKEN

Das Projekt mit dem Titel: MITMACHEN.MITMISCHEN.MITENTSCHEIDEN     

Mit Schülervertretungen Demokratie und Teilhabe an Berliner Schulen fördern.

Das Projekt verfolgt das Ziel, dass sich Berliner Schüler*innen und Schülervertretungen aktiv für  ihre  Schule und eigenen Belange einsetzen. In monatlichen  Workshops  sind  Schüler*innen  sowie  Schülervertretungen herzlich eingeladen, um sich aktiv am Projekt zu beteiligen. In den  Workshops  werden den Schüler*innen Mitbestimmungsmöglichkeiten, Rechte und Pflichten von Schülervertretungen in Anlehnung an das Schulgesetz  Berlin  aufgezeigt  und  die  Schüler*innen lernen Gesprächs-  und  Verhandlungsstrategien  spielerisch kennen und anzuwenden.


Durch gestalterische und spielerische Methoden lernen die Schüler*innen ihre eigene Rolle besser verstehen und sich in dieser Rolle für die Interessen anderer einzusetzen.  Dabei lernen sie auf andere Menschen zuzugehen, sich in die Rolle anderer Gesprächspartner (Lehrer,  Eltern, Mitschüler)  hineinzuversetzen,  auch  Kompromisse  als Erfolg zu verstehen und letztlich eigene Ziele tatkräftig zu verfolgen. Als  logische  Konsequenz  sollen  aus  diesem  Projekt Schüler*innen  zu „Muliplikatoren“  werden  und  gezielt Berliner  Schulen  und  Schülervertretungen  auf  das Projekt  aufmerksam  machen.  Schüler*innen  und Schülervertretungen  sollen  das  Erlebte  und  Erlernte  dann an ihrer Schule an Folgejahrgänge weitergeben.


 worauf wartest du?    

- schau nicht nur zu, sondern mach was,

- setz Dich für die Probleme und Wünsche Deiner Mitschüler*innen ein,

- lerne Eltern, Lehrer und Schulleitungen  besser zu verstehen und Dich mit ihnen auszutauschen,

- diskutiere mit uns und Schülervertretungen anderer Schulen

Gemeinsam  bewegen  wir  was  in  Deiner Schule...in unserem Berlin!


komm vorbei!

Wir haben große Lust Dich und Deine Mitschüler*innen  kennenzulernen und eine Anliegen in netter Runde mit anderen Schülervertretern aus Berlin zu besprechen.

Die Teilnahme ist kostenlos.


Das Projekt hat überwiegend „Workshop-Charakter“ und weißt methodische Bestandteile vom „Kinder- und Jugendparlament“, „Demokratie im Kleinen“ und „Communities of Practise“ auf und koppelt diese mit Zügen des „Teamteachings“ und des „kooperativen Lernens“. Das Projekt verfolgt das Ziel, das sich Berliner Schüler*innen und Schülervertretungen aktiv für ihre Schule und die eigenen Belange einsetzen. In monatlichen Workshops sind Schüler*innen sowie Schülervertretungen herzlich eingeladen um sich aktiv am Projekt zu beteiligen. In den Workshops werden den Schüler*innen Mitbestimmungsmöglichkeiten, Rechte und Pflichten in Anlehnung an das Schulgesetz Berlin von Schülervertretungen aufgezeigt und die Schüler*innen lernen Gesprächs- und Verhandlungsstrategien spielerisch kennen und diese anwenden. Durch gestalterische und spielerische Methoden lernen die Schüler*innen ihre eigene Rolle besser verstehen und sich in dieser Rolle für die Interessen anderer oder der Allgemeinheit einzusetzen. Dabei lernen sie auf andere Menschen zuzugehen, sich in die Rolle anderer Gesprächspartner (Lehrer, Eltern, Mitschüler) hineinzuversetzen, auch Kompromisse als Erfolg zu verstehen und letztlich eigene Ziele tatkräftig zu verfolgen. Als logische Konsequenz sollen aus diesem Projekt Schüler*innen zu „Muliplikatoren“ werden und gezielt Berliner Schulen und Schülervertretungen auf das Projekt aufmerksam machen. Schüle*innen und Schülervertretungen sollen das Erlebte und Erlernte dann an ihrer Schule an jüngere Nachfolgejahrgänge weitergeben nach ihrem Ausscheiden.


an insgesamt 8 Terminen:

Mo., 16.03.2020 / 15-18 Uhr

Mo., 20.04.2020 / 15-18 Uhr

Mo., 18.05.2020 / 15-18 Uhr

Mo., 15.06.2020 / 15-18 Uhr

Mo., 13.07.2020 / 15-18 Uhr

Mo., 17.08.2020 / 15-18 Uhr

Mo., 14.09.2020 / 15-18 Uhr

Mo., 19.10.2020 / 15-18 Uhr

finden Workshops in Charlottenburg-Wilmersdorf in der Cicerostr. 16a in 10709 Berlin in der 2. Etage statt.


Anschrift:

BGI Berliner Gesellschaft für Integration mbH

Ansprechpartner: Alexander Döhnert

Fachbereichsleiter Bildung und Qualifizierung

Cicerostr. 16a in 10709 Berlin

(Innenhof 2 Etage / Raum 202)

Tel.: 030 890 491 69 104

Web: www.bgi-berlin.de

E-Mail: info@bgi-berlin.de


Projekt Mitmachen Mitmischen Mitentscheiden Infos   Mitmachen, Mitmischen, Mitentscheiden - Infoflyer


Weitere Infos zur Landeszentrale für politische Bildung finden Sie unter:

https://www.berlin.de/politische-bildung/

Landeszentrale frü Politische Bildung Berlin

BGI Berliner Gesellschaft für Integration mbH
2020-03-03 12:42:00 / Kommentare 0

Auch in diesem Jahr war die BGI wieder Gastgeber für viele Schülervertretungen der Berliner Oberschulen und deren Lehrkräfte im Zuge des Projektes "Mitmachen, Mitmischen, Mitentscheiden -...


28.11.2022
BGI Berliner Gesellschaft für Integration mbH

BGI und BVI laden am 22.11.2022 von 10-13 Uhr zum Frauen-Karrieretag in die Cicerostr. 16a in 10709 Berlin ein.


03.11.2022
BGI Berliner Gesellschaft für Integration mbH

Der ESF geförderte Kurs "FEmily" richtet sich ausschließlich an Frauen in Berlin.


28.09.2022
BGI Berliner Gesellschaft für Integration mbH
Passwort vergessen